Mein erstes größeres Projekt war ein kleiner Hängeschrank aus Esche für unser WC. Ich habe den doch sehr simplen Schrank mit Google SketchUp geplant (werde gesondert über SketchUp mal einen Blog schreiben) und wollte ihn in Angriff nehmen. Tja, es kam doch etwas anders. Ich wollte ursprünglich alle Seitenteile mit selbst verleimten Vollholzplatten machen, aber dann hatte ich eine andere Idee. Warum nicht gleich eine Rahmenverbindung mit einer dünne Massivholzplatte ausprobieren. Gedacht, getan und den Originalplan gleich mal über den Haufen geschmissen. Die Rahmen habe ich mit verdeckten Schlitz/Zapf Verbindungen gebaut und eine Nut für die Füllung gefräst. Nut ~1mm größer als die Füllung. Die Vollholzfüllung wurde aus kleinen 10mm Holzstücke geleimt und eingelegt. Die Zapfen habe ich mit meiner Kreissäge und einer Schablone geschnitten, die Schlitze wurden mit dem Langlochsupport eingefräst.
Die Front wurde aus einer 18mm Vollholzplatte (selbst verleimt aus kleinen Stücken) gefertigt und mit Topfscharniere am Korpus befestigt. Beim Finish war ich etwas experimentierfreudig. Ich verwendete erstmals das Danish oil von Rustin. Leider hat es Lösungsmittel drinnen und stank daher ziemlich bei der Anwendung. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. War vom Finish begeistern. Zwei Schichten und dazwischen Schleifen mit 240er Papier. Die Esche passte danach perfekt zu der Lärchentüre, wie man im Bild sehen kann.
LEKTIONEN
- Meine Dickteneinheit kann bis zu 4mm hobeln ;-)
- Bei Topfscharniere empfiehlt sich ein Prototype, da die Abstände nicht eindeutig beschrieben sind.
- Leider verwendet Danish oil Lösungsmittel und stinkt daher bei der Anwendung.
- Der Falz für den Boden sollte eigentlich anders gemacht werden.