Für den Esstisch kommt nur eine Oberflächenbehandlung in Frage: Ölen.
Ich verwendete erstmals das Kräuterleinöl (speziell für Eiche) von Grüne Erde. 500 ml sollte eigentlich ausreichen.
Bevor das Ölen begann, musste sowohl das Gestell als auch die Platte sauber abgeschliffen werden. Das Gestell war einfach mit meinem kleinen Deltaschleifer (80-120-180). Danach einen Überzug mit dem Öl und nochmals mit 240 per Hand abschleifen bevor der 2. Überzug kam.
Die Platte war etwas arbeitsintensiver. Ich borgte mir das Bandschleifrelikt von meinem Schwiegervater aus. Marke Scheer, 2 PS stark und braucht Kraftstrom. Allerdings tut das Ding was es sollte, nämlich die Fläche komplett plan schleifen. Es beschäftigte mich fast den ganzen Vormittag um die Platte so hinzubekommen, dass mich das Ergebnis zufrieden stellte. Gleicher Schleifprozess auch hier: Start mit 80, dann 120 und schlussendlich 180 Körnung (nachgeschliffen wieder alles mit dem Deltaschleifer). Nach dem ersten Auftragen nochmals mit 240er und eine letzte “Ölung”.
Ich war vom Ergebnis begeistert. Die Eichenstruktur kam extrem gut zur Geltung, und die 240er Körnung hinterließ eine babyglatte Oberfläche.
Gestell & Platte vereint:
Da sich die Massivholzplatte durch schwankende Luftfeuchte bewegen kann, darf sie nicht starr auf den Unterbau geschraubt werden. Deshalb montierte ich zwei Leisten auf der Unterseite der Platte die jeweils 2 ausgefräste Löcher besitzt. Somit kann sich die Platte ausreichend trotz Schrauben auf dem Untergestell bewegen. Die Leisten werden dann direkt mit dem Gestell mit 50 mm Torx verschraubt.
