Die Schubladen

Der Kasten sollte jetzt Innenleben bekommen. Einige Zwischenböden und Schubladen warten darauf gebaut zu werden. Jeweils ein Zwischenboden von einem Abteil wird auch mit Exzenterverbinder ausgestattet damit ich mehr Stabilität bekomme. Die restlichen Böden werden mit normalen Bodenträgern gehalten.

Aber nun zu den Schubladen. Insgesamt sind 8 Schubladen geplant, wie es hier im Plan dargestellt ist.

Schubladen

Kurz vor dem Zurichten kam nochmal meine Frau mit einem “Last-Minute” Wunsch. Die mittleren 2 Schubladen (1) sollten mit einer großen ersetzt werden. Gerade noch rechtzeitig, 10 Minuten später und das Holz wäre bereits geschnitten gewesen.

Außerdem sollte die Anordnung von 2, 3 verändert werden, von 2, 2, 3, 3 auf 2, 3, 2, 3, was weiter nicht schlimm ist. Da ich die Schubladen nicht im SketchUp gezeichnet habe, musste ich spontan an meinem Whiteboard die Maße berechnen und die Stückliste aufschreiben. Sehr praktisch so ein Whiteboard in der Werkstatt Winking smile

WP_000409 

Die Schubladenteile wurden von den restlichen Fichtenplatten rausgeschnitten. Die Nuten für den Boden wurden mit der Kreissäge geschnitten. 10 mm Abstand zum Boden und 6 mm tief. Nach viel Schneidarbeiten waren dann schlussendlich alle 7 Schubladen fertig auf Maß geschnitten.

WP_000413

Die Seitenteile werden mit Dübel verbunden. Hier sieht man bereits die erste Schublade.

WP_000411

Das Gerüst ist mal fertig

Nachdem ich jetzt alles nochmal korrigiert habe, konnte ich endlich das Gerüst mal zusammenbauen und den Kasten in der Größe begutachten. Die Exzenter funktionieren sehr gut, allerdings – wie erwartet – ist der Kasten sehr instabil weil ihm noch eine Rückwand fehlt. Deswegen habe ich mal provisorisch eine dünne Sperrholzplatte an die hintere linke Seite geschraubt.

Kastengeruest

Weiter geht’s jetzt mit den Zwischenböden und den Schubladen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Vertraue niemals den Angaben

Nachdem ich alle Löcher mit der Schablone gebohrt hatte, musste ich natürlich gleich die erwartete perfekte Passung ausprobieren. Tja, und da war schon das Schlamassel: es passt nicht!!!

Leider habe ich die Holzplatten nicht nachgemessen, und angenommen dass das Maß 2000×600 mm wohl stimmen wird. Eben nicht! Die Platten sind unterschiedlich breit und somit haben auch meine perfekten Bohrungen unterschiedlichen Abstand Sad smile  Hier das Bild bei dem man die “gleiche” Plattenbreite sehen kann.

Problem Plattenbreite

Gut, jetzt heißt es den Kasten um 3 cm kürzen und die Bolzen alle einzeln nachmessen und bohren. Aber dafür habe ich gelernt, niemals den Angaben zu vertrauen.

Bohren mit Schablone

Die Löcher für die Exzenterverbinder werden mit der Oberfräse und einer dazu passenden Schablone gemacht. Hierzu halte ich mich an Guido´s Skizze, allerdings mit anderen Radien für die Bohrlöcher.

Schablone Exzenterverbinder

IMG_1349

Die Platten werden mit der Schablone auf der Werkbank fixiert. Dazu verwende ich von Dieter eine Spannzwinge 19mm. An der Oberfräse wurde der Kopierflansch montiert, damit die Löcher exakt gebohrt werden können. Da ich 18mm Platten verwende, muss der Abstand des oberen Lochs 9mm betragen. Und hier ein kleines Video, wie die Schablone verwendet wird.

Schlafzimmerkasten–Teil 2

Nachdem der Plan jetzt soweit fertig ist, muss das Material besorgt werden. Der Korpus wird aus Fichtenleimholzplatten gefertigt und die Schiebetüre aus Eichenbohlen. Während die Platten vom Baumarkt gekauft werden, liegen die Eichenbohlen bereits bei mir im Holzlager. Als Verbinder für die Leimholzplatten werden Exzenterverbinder verwendet, die ich zusammen mit anderen Materialien im Internet bestellt habe.

Die Ausnehmungen für die Exzenter werden mit der Oberfräse und einer Schablone gemacht. Hier hat bereits Guido eine sehr gute Anleitung gegeben (zu finden in der Holzidee). Meine Einkaufsliste sieht jetzt wie folgt aus.

Materialien

  • 13 Stück 2000x600x18 Fichtenleimholzplatten
  • 8 Stück 2000x30x18 Fichtenleimholzplatten
  • 100 Stück Hettich VB 36 Exzenterverbinder
  • 100 Stück Hettich Einschraubdübel DU 260
  • 100 Stück Bodenträger Duplo
  • 50 Stück Bodenträger Universal 1
  • 20 Stück Topfscharniere Intermat 9943 (110 Grad)
  • 20 Stück Kreuzplatten 1.5 mm
  • 8 Stück Rollenführungen FR 302 500 mm
  • 4 Stück Rollenführungen FR 302 250 mm
  • Wachslasur
  • Shoji Japanpapier 7.2m 94cm breit
  • Leim für Shoji Japanpapier

Werkzeug

  • Nutfräser D20mm
  • Nutfräser D10mm (bereits vorhanden)
  • Nutfräser D5mm (bereits vorhanden)

Die Gesamtkosten haben sich ca. auf 600,- Euro belaufen. Dabei ist schon das meiste Material für den restlichen Kasten mitgerechnet. Jetzt kann es endlich losgehen!