Streichmaß selbstgebaut

Nachdem ich immer noch kein Streichmaß besitze, habe ich mir kurz selber eines gebaut. Einfach ein Reststück Eiche gesucht und ein 18 mm Loch gebohrt. Dann ein Stück vom gekauften Buchenrundstab auf Länge geschnitten und einen gespitzten Nagel am vorderen Ende versenkt. Als Fixierung habe ich eine Rampamuffe M8 verwenden in die dann eine M8 Gewindestange geschraubt worden ist. Als Flügelmutter dient eine Holzlamelle fixiert durch zwei Muttern. Fertig ist das schnell hergestellte Streichmaß.

IMG_1060

Dübelvorrichtung

Nachdem ich keine Dübellehre besitze, musste ich mir selbst abhelfen und eine provisorische Vorrichtung bauen. Meine noch nicht fertige Hobelbank eignet sich sehr gut als Auflage. Dort habe ich die Oberfräsenhalterung 90 Grad dazu angeschraubt und die Bohrmaschine eingespannt.

Eine Holzleiste wurde eingemessen und auf die Hobelbank geklemmt damit ich einen parallelen Anschlag habe. Kurze Testbohrung und los ging’s mit dem Batchprozess.

IMG_1029 IMG_1027

Rohzuschnitt Sägeblatt–Silent Power

Seit letzter Woche ist das Silent Power 315 mm Sägeblatt Mitbewohner meiner Werkstatt. Habe die Winteraktion genutzt und direkt bei Felder in Tirol (die haben übrigens jetzt einen sehr netten Onlineshop) bestellt.

Mit 14 HM (Hartmetall) Zähnen liefert das Ding beim Auftrennen wirklich perfekte Leistung. Jetzt kann ich endlich 80mm Pfosten ohne Probleme auftrennen, was mit dem Universalblatt fast unmöglich war. Auch von der Lautstärke bin ich begeistert. Das Silent ist wirklich um einiges leiser als das normale Blatt.

silent

Bandsäge Emco BS-3

Am Sonntag wurde meine Werkstatt um eine Bandsäge reicher. Nach längerem Suchen habe ich endlich eine kostengünstige gefunden, die meinen Anforderungen entspricht. Die EMCO BS-3 ist österreichische Qualität, wird allerdings nicht mehr hergestellt. Heute wurde das Blatt getauscht, die Führungsschienen erneuert und alle Lager mit WD-40 geschmiert. Nach den ersten Probeschnitten war ich voll begeistert. Buchen- und Eichenbretter werden ohne Probleme aufgeschnitten. Fehlt nur mehr der Unterbau und der Anschluss an meine Absaugung.

Stanley Blockplane #060 1/2 (Einhandhobel)

Endlich ist sie da! Nachdem über Dick die Stanley derzeit leider nicht lieferbar ist, musste ich in den USA bei rockler.com zuschlagen. Kosten $54,99 ohne Versand was beim derzeitigen Dollarkurs sehr o.k. ist.

Die #060 1/2 ist sehr primitiv eingepackt, hat allerdings eine Tasche dabei. Die Hobel ansich macht einen guten und soliden Eindruck. Wie schon erwartet ist sie aber nicht einsatzfähig. Die Sohle war nicht planar und das Messer war nicht geschliffen. Es gibt ein sehr gutes Video über das Einstellen und Vorbereiten einer Handhobel.

Nachdem ich diesen Anweisungen gefolgt bin (ca. 1 Stunde investiert), war ich vom Ergebnis mehr als beeindruckt. Die Spanabnahme war genial – hauchdünn und ohne Probleme konnte Weichholz abgehobelt werden. Hartholz war etwas schwieriger zu bearbeiten, war aber auch zu erwarten. Ev. werde ich nochmal das Messer nachschleifen.

Gesamteindruck: sehr gut. Allerdings muss man etwas Zeit in die Inbetriebnahme stecken damit man wirklich ein Glanzstück in der Werkstatt hat. Die meiste Arbeit ist hier bestimmt das Abschleifen der Sohle.

IMG_1727 IMG_1729 IMG_1730