Sitz-/Gartenbank ist fertig

Letztes Wochenende habe ich endlich die beiden Sitz-/Gartenbänke fertiggestellt. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Da ich unsere neue kleine Kompaktkamera mal ausprobieren wollte, habe ich ein Video von der Herstellung der Schlitz/Zapf Verbindungen gemacht. Seht selbst.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass das Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen gefährlich ist. Jeder ist selber für die Sicherheitsvorkehrungen verantwortlich!

Sitzbank–Die Verbindungen

Nachdem die Bank ohne Metall auskommen soll, werde ich sämtliche Holzverbindungen mit Zapfen fertigen. Hierzu kommt wieder mein Langlochaufsatz und die Fräse zum Einsatz. Mit dem Langlochbohrer werden die Löcher gefräst und mit der Fräse werde ich erstmals den Zapfen herstellen. Die Zapfendicke entspricht dem Durchmesser des Bohrers (in meinem Fall 8 mm).

Wie immer ist die große Frage: zuerst Zapfen oder Loch. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass zuerst die Löcher mehr Sinn machen. Der Grund ist einfach: ich kann mich dann sukzessive an die notwendige Zapfendicke herantasten. Wenn ich einen Zapfen eingepasst habe, werden die Einstellungen nicht mehr verändert. Hat bei mir bisher immer sehr gut geklappt.

Lessions learned

  • Nimm dir genug Zeit für den ersten Zapfen
  • Bedenke beim Zuschneiden die zusätzliche Zapfenlänge
  • Bevor die Einstellungen an der Maschine verändert werden sollten alle Zapfen gemacht sein
IMG_0251 IMG_0263

Neues Projekt–Sitzbank

Der Sommer kommt in großen Schritten, somit auch wieder das gemütliche Beisammensitzen auf der Holzterasse. Eigentlich wollte ich schon im Winter mit dem Projekt Sitzbank beginnen, aber wie so oft, war mir der Winter wieder viel zu kurz. Deswegen ist es höchste Zeit mit dem Projekt anzufangen.

Als Vorlage verwendete ich eine sehr schlichte Holzbank aus Teakholz von meinen  Eltern. Schon im letzten Sommer habe ich alle Maße genommen und mir eine Skizze auf ein Blatt Papier gezeichnet. Ich hatte damals sogar schon einen Holzauszug gemacht. Somit war das Zurichten der Teile sehr einfach.

Da ich weder Teak- noch Akazienholz habe, musste ich auf Eiche zurückgreifen. Ist aber nicht weiter schlimm, da Eiche auch sehr gut für draußen verwendet werden kann.

Hier bereits das abgerichtete Holz für zwei Bänke mit je einem Meter Länge.

IMG_0250